mehr Liberte

Droits de l’Homme et du Citoyen 1789

1. Originaltext & Übersetzung Wikipedia.de

EXTRAIT DES PROCÈS VERBAUX DE L’ASSEMBLÉE NATIONALE
Des 20, 21, 22, 23, 24, 26 Août & premier Octobre 1789.
Déclaration des droits de l’homme en société.
(...)
En conséquence, l’Assemblée Nationale reconnoît et déclare, en présence et sous les auspices de l’Être Suprême, les droits suivans de l’Homme et du Citoyen.
Article premier. Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits. Les distinctions sociales ne peuvent être fondées que sur l’utilité commune.
I I. Le but de toute association politique est la conservation des droits naturels et imprescriptibles de l’Homme. Ces droits sont la liberté, la propriété, la sûreté et la résistance à l’oppression.
I I I. Le principe de toute Souveraineté réside essentiellement dans la Nation. Nul corps, nul individu ne peut exercer d’autorité qui n’en émane expressément.
I V. La liberté consiste à pouvoir faire tout ce qui ne nuit pas à autrui : ainsi l’exercice des droits naturels de chaque homme n’a de bornes que celles qui assurent aux autres Membres de la Société, la jouissance de ces mêmes droits. Ces bornes ne peuvent être déterminées que par la Loi.
V. La Loi n’a le droit de défendre que les actions nuisibles à la Société. Tout ce qui n’est pas défendu par la Loi ne peut être empêché, et nul ne peut être contraint à faire ce qu’elle n’ordonne pas.
V I. La Loi est l’expression de la volonté générale. Tous les Citoyens ont droit de concourir personnellement, ou par leurs Représentans, à sa formation. Elle doit être la même pour tous, soit qu’elle protège, soit qu’elle punisse. Tous les Citoyens étant égaux à ses yeux, sont également admissibles à toutes dignités, places et emplois publics, selon leur capacité, et sans autre distinction que celle de leurs vertus et de leurs talens.
V I I. Nul homme ne peut être accusé, arrêté ni détenu que dans les cas déterminés par la Loi, et selon les formes qu’elle a prescrites. Ceux qui sollicitent, expédient, exécutent ou font exécuter des ordres arbitraires, doivent être punis ; mais tout Citoyen appelé ou saisi en vertu de la Loi, doit obéir à l’instant : il se rend coupable par la résistance.
V I I I. La Loi ne doit établir que des peines strictement et évidemment nécessaires, et nul ne peut être puni qu’en vertu d’une Loi établie et promulguée antérieurement au délit, et légalement appliquée.
I X. Tout homme étant présumé innocent jusqu’à ce qu’il ait été déclaré coupable, s’il est jugé indispensable de l’arrêter, toute rigueur qui ne seroit pas nécessaire pour s’assurer de sa personne, doit être sévèrement réprimée par la Loi.
X. Nul ne doit être inquiété pour ses opinions, même religieuses, pourvu que leur manifestation ne trouble pas l’ordre public établi par la Loi.
X I. La libre communication des pensées et des opinions est un des droits les plus précieux de l’Homme : tout Citoyen peut donc parler, écrire, imprimer librement, sauf à répondre de l’abus de cette liberté, dans les cas déterminés par la Loi.
X I I. La garantie des droits de l’Homme et du Citoyen nécessite une force publique : cette force est donc instituée pour l’avantage de tous, et non pour l’utilité particulière de ceux auxquels elle est confiée.
X I I I. Pour l’entretien de la force publique, et pour les dépenses d’administration, une contribution commune est indispensable. Elle doit être également répartie entre tous les Citoyens, en raison de leurs facultés.
X I V. Tous les Citoyens ont le droit de constater, par eux-mêmes ou par leurs Représentans, la nécessité de la contribution publique, de la consentir librement, d’en suivre l’emploi et d’en déterminer la quotité, l’assiète, le recouvrement et la durée.
X V. La Société a le droit de demander compte à tout Agent public de son administration.
X V I. Toute Société dans laquelle la garantie des Droits n’est pas assurée, ni la séparation des Pouvoirs déterminée, n’a point de Constitution.
X V I I. Les propriétés étant un droit inviolable et sacré, nul ne peut en être privé, si ce n’est lorsque la nécessité publique, légalement constatée, l’exige évidemment, et sous la condition d’une juste et préalable indemnité.
Extrait du Procès-Verbal de l’Assemblée Nationale, du Jeudi premier Octobre 1789.
L’Assemblée a arrêté que M. le Président se retirera devers le Roi, à l’effet de présenter à son acceptation la Déclaration des Droits.
Collationné conforme à l’original.
Signé, MOUNIER, Président ; le Vicomte de Mirabeau, Démeunier, Bureaux de Pusy, l’Év. de Nancy, Faydel, l’Abbé d’Eymar, Secrétaires.

fr.wikisource.org/wiki/Déclaration_des_Droits_de_l'Homme_et_du_Citoyen

Am 26. August 1789 verkündete die französische Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen). Dies ist einer der Grundlagentexte, mit denen die Demokratie und Freiheit in Frankreich begründet wurden.

Übersetzung:
„Dementsprechend anerkennt und erklärt die Nationalversammlung in Gegenwart und unter dem Schutze des höchsten Wesens folgende Menschen- und Bürgerrechte.“
Artikel 1 - Die Menschen [Männer *)] werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es. Gesellschaftliche Unterschiede dürfen nur im allgemeinen Nutzen begründet sein.
Artikel 2 - Der Zweck jeder politischen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unantastbaren Menschenrechte. Diese sind das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum, das Recht auf Sicherheit und das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung.
Artikel 3 - Der Ursprung jeder Souveränität liegt ihrem Wesen nach beim Volke. Keine Körperschaft und kein Einzelner kann eine Gewalt ausüben, die nicht ausdrücklich von ihm ausgeht.
Artikel 4 - Die Freiheit besteht darin, alles tun zu dürfen, was einem anderen nicht schadet: Die Ausübung der natürlichen Rechte eines jeden Menschen hat also nur die Grenzen, die den anderen Mitgliedern der Gesellschaft den Genuss ebendieser Rechte sichern. Diese Grenzen können nur durch das Gesetz bestimmt werden.
Artikel 5 - Das Gesetz darf nur solche Handlungen verbieten, die der Gesellschaft schaden. Alles, was durch das Gesetz nicht verboten ist, darf nicht verhindert werden, und niemand kann gezwungen werden zu tun, was es nicht befiehlt.
Artikel 6 - Das Gesetz ist der Ausdruck des allgemeinen Willens. Alle Bürger haben das Recht, persönlich oder durch ihre Vertreter an seiner Gestaltung mitzuwirken. Es muss für alle gleich sein, mag es beschützen oder bestrafen. Da alle Bürger vor ihm gleich sind, sind sie alle gleichermaßen, ihren Fähigkeiten entsprechend und ohne einen anderen Unterschied als den ihrer Eigenschaften und Begabungen, zu allen öffentlichen Würden, Ämtern und Stellungen zugelassen.
Artikel 7 - Niemand darf angeklagt, verhaftet oder gefangengehalten werden, es sei denn in den durch das Gesetz bestimmten Fällen und nur in den von ihm vorgeschriebenen Formen. Wer willkürliche Anordnungen verlangt, erlässt, ausführt oder ausführen lässt, muss bestraft werden; aber jeder Bürger, der kraft Gesetzes vorgeladen oder festgenommen wird, muss sofort gehorchen; durch Widerstand macht er sich strafbar.
Artikel 8 - Das Gesetz soll nur Strafen festsetzen, die unbedingt und offenbar notwendig sind, und niemand darf anders als aufgrund eines Gesetzes bestraft werden, das vor Begehung der Straftat beschlossen, verkündet und rechtmäßig angewandt wurde.
Artikel 9 - Da jeder solange als unschuldig anzusehen ist, bis er für schuldig befunden wurde, muss, sollte seine Verhaftung für unumgänglich gehalten werden, jede Härte, die nicht für die Sicherstellung seiner Person notwendig ist, vom Gesetz streng unterbunden werden.
Artikel 10 - Niemand soll wegen seiner Anschauungen, selbst religiöser Art, belangt werden, solange deren Äußerung nicht die durch das Gesetz begründete öffentliche Ordnung stört.
Artikel 11 - Die freie Äußerung von Gedanken und Meinungen ist eines der kostbarsten Menschenrechte: Jeder Bürger kann also frei reden, schreiben und drucken, vorbehaltlich seiner Verantwortlichkeit für den Missbrauch dieser Freiheit in den durch das Gesetz bestimmten Fällen.
Artikel 12 - Die Gewährleistung der Menschen- und Bürgerrechte erfordert eine öffentliche Gewalt; diese Gewalt ist also zum Vorteil aller eingesetzt und nicht zum besonderen Nutzen derer, denen sie anvertraut ist.
Artikel 13 - Für die Unterhaltung der öffentlichen Gewalt und für die Verwaltungsausgaben ist eine allgemeine Abgabe unerlässlich; sie muss auf alle Bürger, nach Maßgabe ihrer Möglichkeiten, gleichmäßig verteilt werden.
Artikel 14 - Alle Bürger haben das Recht, selbst oder durch ihre Vertreter die Notwendigkeit der öffentlichen Abgabe festzustellen, diese frei zu bewilligen, ihre Verwendung zu überwachen und ihre Höhe, Veranlagung, Eintreibung und Dauer zu bestimmen.
Artikel 15 - Die Gesellschaft hat das Recht, von jedem Staatsbeamten Rechenschaft über seine Amtsführung zu verlangen.
Artikel 16 - Eine Gesellschaft, in der die Gewährleistung der Rechte nicht gesichert und die Gewaltenteilung nicht festgelegt ist, hat keine Verfassung.
Artikel 17 - Da das Eigentum ein unverletzliches und geheiligtes Recht ist, kann es niemandem genommen werden, es sei denn, dass die gesetzlich festgestellte öffentliche Notwendigkeit dies eindeutig erfordert und vorher eine gerechte Entschädigung festgelegt wird.
___
*) Gisela Bock (2005): Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1625), S. 73: "Olympe de Gouges hatte begriffen, dass im Vokabular der Revolutionäre [der Französischen Revolution] und in der Déclaration von 1789 homme nicht etwa Mensch, sondern Mann bedeutete".

de.wikipedia.org/wiki/Erklärung_der_Menschen-_und_Bürgerrechte

 

2. Übersetzung Andreas Meyer, Straßburg

"In deutscher Sprache herausgegeben von Andreas Meyer, Sohn, französischen Staats-Bürger zu Straßburg; und bey ihm um 12 Sous zu haben, in der Kronenburgerstraße N°.60."
 

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Erklärung_der_Menschen-_und_Bürgerrechte

 

3. Übersetzung / Interpretation Matthias Claudius

Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte
Den 2. Oktober 1789 anerkannte und declarirte die französische Nationalversammlung zu Versailles die folgenden Rechte des Menschen und des Bürgers, und legte sie dem Könige zur Genehmigung vor:
»1. Artikel. Alle Menschen werden geboren, und bleiben, gleich an Rechten. Die gesellschaftlichen Unterschiede können in nichts als in dem gemeinen Besten gegründet sein.
2. Der Zweck aller politischen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unveräußerlichen Rechte des Menschen. Diese Rechte sind, die Freiheit, das Eigentum, die Sicherheit, und der Widerstand gegen die Unterdrückung.
3. Das Prinzipium aller Obersten Gewalt ruhet wesentlich in der Nation. Kein Kollegium, kein einzelner Mensch, kann irgendeine Autorität ausüben, die nicht ausdrücklich von daher ausfließe.
4. Die Freiheit besteht darin, daß man alles das tun kann, was einem andern nicht schadet: also hat die Ausübung der natürlichen Rechte eines jedweden Menschen keine Grenzen als diejenigen, die den andern Gliedern der Gesellschaft den Genuß der nämlichen Rechte sichern. Diese Grenzen können nicht anders als durch das Gesetz bestimmet werden.
5. Das Gesetz hat nicht das Recht etwas anders zu verbieten, als die Handlungen die der Gesellschaft schädlich sind. Alles, was nicht durch das Gesetz verboten ist, kann nicht verhindert werden, und niemand kann gezwungen werden das zu tun, was das Gesetz nicht befiehlt.
6. Das Gesetz ist der Ausdruck des allgemeinen Willens. Alle die Staatsbürger haben Recht, persönlich, oder durch ihre Repräsentanten, wenn es gemacht wird, teilzunehmen. Es muß das nämliche für alle sein, es mag beschützen oder strafen. Alle die Staatsbürger, da sie in seinen Augen gleich sind, haben gleichen Anspruch zu allen öffentlichen Würden, Stellen und Ämtern nach ihren Fähigkeiten, und ohne[424] andern Unterschied als den ihre Tugenden und ihre Talente machen.
7. Kein Mensch kann angeklagt, arretiert, noch in der Gefangenschaft gehalten werden, als in den durch das Gesetz bestimmten Fällen, und nach den Formalitäten die es vorgeschrieben hat. Diejenigen, welche willkürliche Befehle nachsuchen, ausfertigen, ausüben oder ausüben lassen, müssen gestraft werden; aber ein jeder Staatsbürger, der in Kraft des Gesetzes vorgefordert oder in Verwahrung genommen wird, muß augenblicklich gehorchen: er macht sich strafbar durch den Widerstand.
8. Das Gesetz muß nur unumgänglich und augenscheinlich notwendige Strafen festsetzen, und niemand kann gestraft werden, als in Kraft eines vor dem Verbrechen festgesetzten und öffentlich bekanntgemachten und gesetzmäßig angewandten Gesetzes.
9. Da ein jedweder Mensch für unschuldig gehalten wird, bis er für schuldig erklärt worden ist; so muß, wenn es unumgänglich erkannt wird ihn zu arretieren, alle Härte, die nicht notwendig sein möchte um sich seiner Person zu bemächtigen, durch das Gesetz strenge verboten sein.
10. Niemand darf wegen seiner Meinungen, selbst wegen religiöser Meinungen, beunruhiget werden, vorausgesetzt, daß ihre Publizität die durch das Gesetz festgesetzte öffentliche Ordnung nicht störe.
11. Die freie Mitteilung der Gedanken und der Meinungen ist eins von den köstlichsten Rechten des Menschen: ein jeder Staatsbürger kann also frei reden, schreiben, drucken, doch muß er, in den von dem Gesetz bestimmten Fällen, wegen dem Mißbrauch dieser Freiheit zur Verantwortung stehen.
12. Die Aufrechthaltung der Rechte des Menschen und des Bürgers macht eine öffentliche Kraft notwendig: diese Kraft ist angeordnet, zum Vorteil von allen, und nicht zum besondern Nutzen dererjenigen, denen sie anvertrauet ist.
13. Zur Unterhaltung der öffentlichen Kraft, und zu den Unkosten der Administration, ist eine allgemeine Beisteuer unvermeidlich: sie muß unter allen Bürgern gleichmäßig, nach Verhältnis ihres Vermögens, verteilt sein.
14. Alle die Staatsbürger haben das Recht, durch sich selbst oder durch ihre Repräsentanten, die Notwendigkeit der öffentlichen Kontribution auszumachen, sie freiwillig zu bewilligen, die Anwendung derselben zu inspizieren, und ihre Größe, die Art sie einzusammlen, und ihre Dauer zu bestimmen.
15. Die Gesellschaft hat das Recht von einem jedweden öffentlichen Agenten über seine Administration Rechenschaft zu fodern.
16. Eine jede Gesellschaft, darin die Aufrechterhaltung der Rechte nicht sichergestellet, und die Verteilung der Macht und Gewalt nicht bestimmt ist, hat keine Konstitution.
17. Da das Eigentum ein unverletzliches und heiliges Recht ist, so kann niemand desselbigen beraubt werden, es sei denn wenn die öffentliche Not, gesetzmäßig erwiesen, es augenscheinlich erfordert, und unter der Bedingung einer gerechten und vorläufigen Schadloshaltung.«

Matthias Claudius alias Asmus (1740-1815), deutscher Dichter und Journalist in der Zeit der Aufklärung, Werke 1835, Dritter Band, Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Sechster Theil 1835, S.12ff, gefunden: books.google.de; bzw. Werke in einem Band, Winkler, München 1976, S.424f, Menschenrechte, gefunden: zeno.org/nid/20004657667 (Claudius, Matthias, Gedichte und Prosa, Asmus omnia sua secum portans, Sechster Teil, Über die neue Politik, Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte) Auch Arthur Schopenhauer wird im Internet als Quelle genannt.